Zuletzt sei bemerkt: Auch wenn die Ballphysik bestimmt wo es lang geht, Zugbälle sind eine sehr persönliche
                                                Angelegenheit. Das ist deshalb so, weil fast keine andere Art von Stößen so stark vom spielerischen Geschick
                                                abhängig ist. Nicht nur das es schwierig ist den "richtigen" Anspielpunkt, für die Gewünschte Wirkung und Distanz
                                                zum Objektball zu finden, schwierig ist es auch einen genauen Ablenkungswinkel zum Resultat zu haben.
                                                Das hängt damit zusammen dass das Maß, des auf den Spielball aufgebrachten Drehimpuls zum einen Materialabhängig
                                                ist (Form, Größe und Härte der Lederspitze, Kreide und Oberflächenbeschaffenheit des Spielballes), zum anderen
                                                von der "korrekten" Art den Ball zu stoßen und zuletzt vom der Entfernung des Spielballs zum Objektball und dem
                                                mehr oder weniger starken Verlust des Drehimpulses, durch die Reibung zwischen Tuch und Spielball.
                                                Um all diese Variablen und deren Auswirkung einschätzen zu können, empfiehlt es sich Extreme zunächst auszuschalten
                                                und ein besseres Gefühl für das persönlich Machbare zu finden. Versuchen Sie zur Übung Objektbälle im Abstand von 
                                                30 bis 50 cm recht "voll" anzuspielen. Wählen Sie den Anspielpunkt auf der Weißen zirka 1,3 cm unterhalb der Mitte.
                                                Achten Sie (beim Üben) darauf den Anspielpunkt nicht nur anzuvisieren, sondern auch während des Stoßens im Auge
                                                zu behalten und zu treffen. Kreiden Sie das Leder sorgfältig und benutzen Sie am Anfang ein recht weiches Leder,
                                                das eine bessere Zugwirkung erzielt (aber auch pflegeintensiver und weniger haltbar ist). 
                                                Stoßen Sie sanft aber bestimmt etwa 7 bis 15 cm "durch" die Weiße "hindurch", als ob Sie mit dem Queue einen Apfel
                                                aufspießen wollten. Zucken Sie beim Stoßen nicht zurück. Sie werden die Weiße nicht versehendlich zwei mal treffen,
                                                die ist schon längst fort. Achten Sie darauf das Tempo niedrig zu halten. Durch hartes stoßen bekommen Sie am Anfang
                                                nicht mehr, sondern weniger Wirkung auf den Ball. Wenn der Objektball nach dem Kontakt nicht zurück rollt, reduzieren
                                                Sie das Tempo. Achten Sie mal darauf, wie wenig hart Profis Zugbälle auf geringe Distanzen rund um das Dreieck der
                                                Roten spielen. Wenn Sie sich sicher fühlen, steigern Sie die Distanz und das Tempo nach und nach. Weiter >>
                                            
                                            